Also normalerweise, wie schon erwähnt wurde, muss man mit dem Vermieter/Eigentümer in Kontakt treten, wenn man bauliche Maßnahmen in einer Wohnung oder einem Haus vornehmen möchte. Ich wäre das halt vorsichtig und würde nichts ohne Erlaubnis machen. Bei Mietwohnungen würde ich das so oder so nicht machen, aber man muss auch in einer Mietwohnung nicht auf einen Kamin verzichten. Es ist meist möglich, nachträglich einen Kamin in eine Wohnung oder ein Haus einzubauen, da man die Luftzufuhr anders regulieren kann. Es gibt nämlich raumluftabhängige und raumluftunabhängige Kamine. Bei Ersterem wird die Verbrennungsluft dem Raum entzogen, wo der Kamin steht und benötigt wird deshalb eine ausreichende Belüftung. Bei Letzterem kommt eine externe Luftzufuhr zum Einsatz. Ich finde ja Pelletöfen total praktisch:
https://www.kamdi24.de/pelletofenDen kann man einsetzen, wenn kein Kamin bereits vorhanden ist. Wenn ein alter Kamin vorhanden ist, kann man ihn mit einem Pelleteinsatz kombinieren, um einen alten Kamin wieder zu aktivieren. Ein Pelletofen ist mit einem Wirkungsgrad von 90 % sehr effizient und aufgrund der Pellets eine sehr umweltfreundliche Kamin-Variante. Außerdem ist so ein Pelletofen auch deutlich pflegeleichter als ein üblicher Kaminofen.
Am besten du lässt dich da von einem Profi beraten. Der kann dir dann auch genau sagen, welcher Ofen möglich wäre und sich für dich lohnen würde. Hängt nämlich auch davon ab, wie viel Platz man zur Verfügung hat.
Freundliche Grüße