Hey,
erst mal gute Besserung – eine Fingerverletzung kann im Alltag echt lästig sein, vor allem, wenn man viel mit den Händen arbeitet. Ich habe selbst vor ein paar Monaten eine Strecksehnenverletzung am Finger gehabt und stand genau vor dem gleichen Problem wie du: Es gibt unzählige Fingerschienen, aber welche ist wirklich die richtige?
Was ich dir aus eigener Erfahrung sagen kann: Die Wahl der passenden Schiene hängt stark davon ab, welcher Teil des Fingers betroffen ist (z. B. Gelenk, Sehne, Knochen) und ob der Finger eher ruhiggestellt oder nur geführt werden soll. Es gibt z. B. sogenannte Stack-Schienen (klein, aus Kunststoff, fixieren das Endgelenk), Alu-Schienen mit Schaumstoffpolsterung (anpassbar und leicht), oder modellierbare Fingerschienen, die du individuell auf deinen Finger biegen kannst.
Wichtig ist, dass die Schiene gut sitzt, also nicht zu eng oder zu locker ist. Eine zu feste Schiene kann die Durchblutung einschränken, eine zu lockere bringt nichts. Achte auch darauf, dass das Material hautverträglich und atmungsaktiv ist, vor allem wenn du sie über längere Zeit trägst.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Schienen gemacht, die sich verstellen und individuell anpassen lassen – vor allem wenn der Finger im Verlauf der Heilung etwas abschwillt oder du die Schiene tagsüber anders brauchst als nachts. Einige Modelle lassen sich auch gut reinigen, was bei längerer Tragezeit definitiv ein Pluspunkt ist.
Was mir bei der Auswahl sehr geholfen hat, war die Beratung im Sanitätshaus. Ich bin dabei auf den Anbieter im Bereich
Bandage gestoßen – dort gibt es nicht nur Fingerschienen, sondern auch ein großes Sortiment an orthopädischen Hilfsmitteln, inklusive professioneller Beratung. Die haben mir geholfen, die passende Schiene zu finden, die exakt zu meiner Verletzung gepasst hat.
Zur Tragedauer: Ich musste meine Schiene etwa 6 Wochen tragen, zunächst durchgehend, später nur noch tagsüber. Geduld ist wichtig, auch wenn es nervt. Aber ja – die Schiene hat wesentlich zur Heilung beigetragen. Und mein Tipp: Wenn du Schmerzen oder Druckstellen bekommst, lieber nochmal prüfen (lassen), ob die Schiene optimal sitzt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Und keine Sorge – mit der richtigen Unterstützung und etwas Geduld heilt so eine Verletzung meistens sehr gut aus!